Mit dem Spielzeug unserer Kindertage Einblicke in künftigen Marsmissionen erhalten!
Wie hängt das alle zusammen? Dies erfährt man derzeit im LEGOLAND® Discovery Centre Berlin. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entstand hier ein neuer Bereich über die Themen Weltraum und dazugehörenden Missionen.
Im Vorfeld zur Eröffnung gibt es eine Kinderpressekonferenz, die ich besuchen darf. Mit Spannung und Vorfreude begebe ich mich in diese neue Sphäre des Legolandes.
Ein kleiner Schritt für mich – hin zur Mondstation aus Lego – aber ein großer Schritt für die Legogemeinde.
Ich bin sofort fasziniert und gefesselt von den nachgebauten Modellen und Landschaften, besonders die aus grauweißen Legosteine nachgebaute Mondlandschaft mit Raketenbasis hat es mir angetan.
Die teilnehmende begeisterte Legogemeinde besteht an diesem Morgen hauptsächlich aus Nachwuchsjournalisten von verschiedenen Schülerzeitungen. Gut vorbereitet stellen diese den verantwortlichen Experten (Dr. Martin Knapmeyer-Planetenforscher vom DLR und Olaf Reichert – Chefmodellbauer) ihre Fragen.
Mit den Antworten schließt sich dann auch der Kreis, wie gut Lego und Raumfahrt und Planetenforscher zusammen passen. Die Modelle aus Lego helfen komplexe Dinge anschaulich zu erklären. Ein Beispiel ist die etwas holprig hüpfende Landung der Philae auf dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko. Mit Hilfe des Legomodells kann man die Szene gut nachstellen und sich die Situation besser vorstellen.
Einzigartige Modelle, wie z.B. die beiden Modelle des Rosetta-Lander Philae und der künftigen Mars-Landemission InSight sind vom Planetenforscher Dr. Martin Knapmeyer vom DLR selbst entworfen und gebaut. Aber welche Anstrengungen dahinter stehen wird erst nach weiteren Fragen und Antworten deutlich.
Diese für die Ausstellung speziellen Anforderungen an die Modelle erforderten ein hohes Maß an fachlichem Wissen, die Fähigkeit zur Visualisierung, Experimentierfreude, viel Zeit, viele Legosteine und natürlich auch einen gewissen Spieltrieb.
Die bereit gestellten Schalen mit Legosteinen fordern auf mitzugestalten und die Ausstellung als Raumfahrt zum Anfassen zu begreifen.
Ten, nine, eight…..….zero….