…. kommt zurück!?

Der Palast kommt zwar nicht in Gänze aber doch mit markanten Erinnerungsstücken an diesen sehr geschichtsträchtigen Ort – im Zentrum Berlins – zurück.
In einer Pressekonferenz wurden nun Einzelheiten bekannt. Mit Schaubildern und ausgesuchten Ausstellungsstücken wurde vorab gezeigt, wie das Humboldt Forum an den Palast der Republik erinnern wird.
Wo einst ein Dominikanerkloster und das historische Schloss stand und am 2. November 1973 der Grundstein für den PdR gelegt wurde, wird im künftigen Humboldtforum an die facettenreiche Geschichte dieses Ortes erinnert werden. Dem Palast der Republik wird, gemessen an der kurzen Dauer seiner Existenz als Hybridbau, viel Erinnerungsfläche eingeräumt.

Es wurde daran erinnert, dass der Palast der Republik nicht nur der Sitz der Volkskammer war, sondern auch „der“ Unterhaltungstempel für die Bürger der DDR und vielleicht auch deswegen, der wohl am besten durchdesignte Ort der DDR, wie Hartmut Dorgerloh, seit einem Jahr Generalintendant des Humboldt Forums, sagte. Dabei meinte er nicht nur die bekannte Lampenkonstruktion und das gepolsterte Gestühl, sondern zum Beispiel auch das von Klaus Wittkugel entworfene hinterleuchtete Leitsystem des Palastes, die zahlreichen Ausstellungsstücke aus der Gastronomie oder auch die Auftragskunstwerke.

Dr. Alfred Hagemann, Leiter Bereich Geschichte des Ortes, betonte in seinem Vortrag, dass die Geschichte aus allen Ritzen des Humboldt Forums quillt. Er stellte unter anderem einzelne Objekte der zukünftigen Präsentation aus den Bereichen Gastronomie und Kunst vor. Dabei kam er auch auf die „Gläserne Blume“ zu sprechen. Dabei handelt es sich um die mehr als fünf Meter hohe und annähernd fünf Tonnen schwere Skulptur aus Edelstahl und Glas, die früher das Foyer des Palastes zierte und gerne auch als Verabredungstreffpunkt diente. Es gab in der Vergangenheit die Absicht eine verkleinerte Replik im Ephraim-Palais auszustellen, was aber letztendlich durch Intervention eines der beiden Künstler verhindert worden war, so dass auch das Humboldt Forum diese nicht ausstellen darf.
Gesamt übernimmt das Humboldt Forum 750 Objekte aus dem Palast der Republik und wird damit seiner Aufgabe gerecht mit den vorhandenen Spuren und diesen Objekten an diesen Ort zu erinnern.




Im Schlüterhof werden dann, in Form von Bildergeschichten die Funktionen des Palastes der Republik aufgezeigt werden und zwar nicht nur die seiner Herrschergeschichte.
Von den sich an Ort und Stelle befindenden Spuren, werden sich 12 von 36 dem Palast der Republik widmen. Die zur Verfügungstellung eines Audioguides wird die Besucher bei Ihren Entdeckungen unterstützen.
